von David Rabel | 31.08.2018
sshuttle – von den Entwicklern als „a poor man’s VPN“ bezeichnet – bietet die Möglichkeit, mit einem einfachen Befehl ganze Subnetze über eine SSH-Verbindung zu tunneln. Hat man zum Beispiel nur über den Jumphost 172.17.10.10 Zugriff auf...
von David Rabel | 13.08.2018
Container und darauf aufbauende Microservices, also Dienste, die verteilt auf verschiedene Server in Containern laufen und von einer Container Orchestration Engine verwaltet werden, sind heutzutage genauso wenig aus der Informationstechnik wegzudenken wie die Cloud....
von David Rabel | 20.06.2018
OpenStack verwendet eine auf Policies aufbauende Rollenbasierte Zugriffskontrolle, wie ich im Artikel Role Based Access Control in OpenStack – Einführung näher beschrieben habe. Rollen mit gegenüber normalen Nutzern eingeschränkten Berechtigungen umzusetzen,...
von David Rabel | 08.06.2018
OpenStack RBAC OpenStack verwendet Role Based Access Control (RBAC) als Autorisierungsmodell. Das bedeutet, dass Berechtigungen nicht direkt für einzelne Benutzer oder Gruppen von Benutzern gewährt werden. Berechtigungen werden stattdessen über einen Satz von Regeln...
von David Rabel | 24.05.2018
Backups sind ein integraler Bestandteil jeder IT-Strategie. In einer komplexen Infrastruktur wie OpenStack ist es nicht immer leicht den Überblick über zu sichernde Komponenten zu behalten. Sollte wirklich einmal ein größerer Ausfall eintreten, ist es wichtig, Daten...